Strafverteidiger Börner
  • Startseite
  • Strafrecht
      • Straftaten
      • EncroChat
  • Wirtschaftsstrafrecht
    • Wirtschaftsstrafrecht
      • Arbeitsstrafrecht
      • Arzt- und Medizinstrafrecht
      • Insolvenzstrafrecht
      • Steuerstrafrecht
      • Subventionsstrafrecht
  • Umweltstrafrecht
    • Umweltstrafrecht
      • Abfallstrafrecht
      • Agrarstrafrecht
      • Atomstrafrecht
      • Bodenschutzstrafrecht
      • Gefahrstoffstrafrecht
      • Gentechnikstrafrecht
      • Gewässerschutzstrafrecht
      • Immissionsschutzstrafrecht
      • Naturschutzstrafrecht
      • Tierschutzstrafrecht
  • Revision
  • Veröffentlichungen
  • Strafverfahren
    • Strafverfahren
      • Haftbefehl
      • Durchsuchung
      • Dinglicher Arrest
      • Anklage
      • Strafbefehl
      • Hauptverhandlung
      • Jugendstrafrecht
      • Berufung
      • Verbrechen
  • Universität
  • Zur Person
    • Zur Person
      • Vita
      • Vorträge
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Menü Menü

Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht in Potsdam: Umfassende Kenntnis des Steuerrechts

Wer Steuern verkürzt, der riskiert, verurteilt zu werden. Welche Steuern aber gezahlt werden müssen, was man absetzen kann und wie der Steuerbescheid zusammengesetzt wird, regelt allerdings nicht das Steuerstrafrecht, sondern die einzelnen Steuergesetze.

Daher ergibt sich der Tatbestand, der strafbewehrt ist, nicht aus den steuerstrafrechtlichen Vorschriften, sondern aus den einzelnen Steuergesetzen und aus der Rechtsprechung der Finanzgerichte. Hier wird definiert, zu welchen Steuerleistungen man verpflichtet ist und welche Pflichten und Rechte man gegenüber den Finanzbehörden hat.

Der § 370 Abgabenordnung (AO) definiert nur Steuerhinterziehung, deren strafbewehrtes Handeln sich aus den Verletzungen der steuergesetzlichen Pflichten ergibt. Ob also ein Straftatbestand vorliegt, lässt sich mit der alleinigen Kenntnis des Strafrechts nicht bestimmen. Hierzu muss man auch Kenntnisse des Steuerrechts und der Rechtsprechung haben.

E-Mail: ra.boerner@gmx.de

Senden Sie mir eine E-Mail.

Tel.: 0331 / 70 48 89 01

Termine werden nach Möglichkeit umgehend realisiert.

Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht in Potsdam: Beratung zur Selbstanzeige

Daher ist es wichtig, einen Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht in Potsdam zu haben, der sich mit den Steuergesetzen auskennt und Erfahrung im Umgang mit der Steuerfahndung hat. Eine Besonderheit auf diesem Rechtsgebiet ist die strafbefreiende Wirkung einer Selbstanzeige. Als erfahrener Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht in Potsdam weiß Prof. Börner, dass die Straffreiheit aber nur unter gewissen Bedingungen eintritt. So muss der Selbstanzeiger „alle Karten offenlegen“ und eine zweite Chance gibt es nicht.

Das Problem an der Selbstanzeige: Der Gesetzgeber hat in den letzten Jahren Restriktionen vorgenommen, unter denen die Attraktivität leidet. Umso wichtiger ist es, einen Rechtsanwalt Steuerstrafrecht in Potsdam zu haben, der die Entwicklungen der Gesetzgebung, der Rechtsprechung sowie der Lehre verfolgt, um diese seinen Mandanten zugute kommen zu lassen.

Als Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht in Potsdam muss man folgende Kenntnisse haben…

  • … in der Steuergesetzgebung
  • … über steuerrechtliche Pflichten und Rechte
  • … bei der Selbstanzeige, die immer komplizierter wird
  • … über die gängige Rechtsprechung sowie der Diskussion darüber

Unverbindliche Anfrage

„bene iudicat qui bene distinguit“

Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht in Potsdam: Kenntnisse aus der Praxis und Lehre

Prof. Dr. René Börner ist ein erfahrener Fachanwalt für Strafrecht. Er arbeitet seit 2006 als Rechtsanwalt und seit seiner Studienzeit in der rechtswissenschaftlichen Forschung. Seit 2019 ist Börner Professor für Strafrecht an der Universität Potsdam. Damit vereinigt er zwei Erfahrungen, die er als Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht in Potsdam für seine Mandanten einsetzt: Praxis und Theorie.

Denn gerade vor Gericht ist es wichtig, die Auslegungsmethoden, die Rechtsprechung sowie die Diskussion darüber zu kennen. Prof. Börner kennt alle diese Diskussion dank seiner Arbeit als Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht in Potsdam sowie als Professor an der Universität Potsdam.

Das rät der Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht in Potsdam seinen Mandanten

Als erfahrener Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht in Potsdam weiß Prof. Börner, dass die Ermittlungsbehörden mitunter anfangs martialisch auftreten. Das dient meist dem Zweck, den Tatverdächtigen einzuschüchtern, um ihn zu Aussagen zu verleiten, die man vor Gericht verwenden kann.
Prof. Börner, der Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht in Potsdam, rät daher allen Tatverdächtigen, vom Aussageverweigerungsrecht Gebrauch zu machen und sofort einen Rechtsanwalt zu Hilfe zu rufen. Dieses Recht darf die Ermittlungsbehörde weder einschränken noch verweigern. Denn gerade in so einer Stresssituation ist es für die Tatverdächtigen wichtig, einen professionellen Akteur zur Seite zu haben, der seine Rechte vor den Ermittlungsbehörden vertritt.

So verhalten Sie sich, wenn die Ermittlungsbehörden gegen Sie ermitteln:

  • … Recht der Aussageverweigerung in Anspruch nehmen
  • … sich nicht zu Aussagen verleiten lassen
  • … sich nicht vom Auftreten der Ermittlungsbehörden einschüchtern lassen
  • … sofort einen Rechtsanwalt hinzuziehen
Häufige Fragen zum Steuerstrafrecht in Potsdam

Prof. Dr. René Börner ist ein erfahrener Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht in Potsdam und kennt sich umfassend aus. Er vereinigt in seiner Personen die praktische Erfahrung als Rechtsanwalt für Strafrecht und die wissenschaftliche Diskussion um diese dank seiner Tätigkeit als Professor an der Universität Potsdam.

Ein Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht muss umfassende Kenntnis in mehreren Arten des Rechts aufweisen: Im Steuerstrafrecht sowie in der Steuergesetzgebung, denn die Pflichten ergeben sich nicht aus dem Strafrecht. Das Strafrecht sanktioniert nur die Verletzung dieser steuerrechtlichen Pflichten.

Das Steuerrecht definiert die Rechte und Pflichten. Diese Paragrafen werden durch die Rechtsprechung der Finanzgerichte ausgelegt. Das Steuerstrafrecht dagegen stellt nur die Verletzung dieser steuerrechtlichen Pflichten unter Strafe. Der zentrale Paragraf ist der § 370 Abgabenordnung (AO), der die Steuerhinterziehung regelt.

Kontakt

Tel.: 0331 / 70 48 89 01
Fax: 0331 / 70 48 89 0

Anschrift

Villa Arndt
Friedrich-Ebert-Straße 63
14469 Potsdam

Termine

nach Vereinbarung
Verteidigung bundesweit

Weiteres

  • Glossar
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Nach oben scrollen
Strafverteidiger Börner
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}