Strafverteidiger Börner
  • Startseite
  • Strafrecht
      • Straftaten
      • EncroChat
  • Wirtschaftsstrafrecht
    • Wirtschaftsstrafrecht
      • Arbeitsstrafrecht
      • Arzt- und Medizinstrafrecht
      • Insolvenzstrafrecht
      • Steuerstrafrecht
      • Subventionsstrafrecht
  • Umweltstrafrecht
    • Umweltstrafrecht
      • Abfallstrafrecht
      • Agrarstrafrecht
      • Atomstrafrecht
      • Bodenschutzstrafrecht
      • Gefahrstoffstrafrecht
      • Gentechnikstrafrecht
      • Gewässerschutzstrafrecht
      • Immissionsschutzstrafrecht
      • Naturschutzstrafrecht
      • Tierschutzstrafrecht
  • Revision
  • Veröffentlichungen
  • Strafverfahren
    • Strafverfahren
      • Haftbefehl
      • Durchsuchung
      • Dinglicher Arrest
      • Anklage
      • Strafbefehl
      • Hauptverhandlung
      • Jugendstrafrecht
      • Berufung
      • Verbrechen
  • Universität
  • Zur Person
    • Zur Person
      • Vita
      • Vorträge
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Menü Menü

Tierschutzstrafrecht

Der Schutz der Tiere hebt sich vom allgemeinen Naturschutzstrafrecht durch eine Grundsatzdiskussion ab, denn ethisch als auch strafrechtlich ist umstritten, ob die Tiere um ihrer selbst willen geschützt werden und daher eine eigene Rechtsposition haben.

Strafrechtlich findet diese Diskussion auf der Ebene von § 17 TierSchG sowie anhand der einte Stufe darunter ragierenden Ordnungswiedrigkeiten statt. Die professionelle Tierhaltung sowie der damit verbundene Tierstransport sind immer wieder und oftmals auch medienwirksam Anlass von Ermittlungen. Sachkenntnis und Erfahrung weisen hier den Weg zur Erläuterung des Sachverhaltes gegen über den Überwahungsbehörden sowie gegenüber der Staatsanwaltschaft.

Gegenläufig geht es etwa um die Frage, ob und wie Eingriffe von Privatpersonen in die – subjektiv als unzulässig erachtete – Tierhaltung gerechtfertigt sein kann, wobei Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung im Vordergrund stehen. Die wissenschaftliche Diskussion hierzu ist ebenso wenig abgeschlossen wie die Entwicklung der Rechtsprechung.

Hinzu kommt die Forschung anhand von Tierversuchen, die im Interesse des Schutzes des Menschen und seiner Gesundheit notwendig ist, aber andererseits einen angemessenen Schutz der betroffenen Tiere als Lebewesen erfordert.

E-Mail: ra.boerner@gmx.de

Senden Sie mir eine E-Mail.

Tel.: 0331 / 70 48 89 01

Termine werden nach Möglichkeit umgehend realisiert.

Die Schwelle zum vernünftigen Grund der Tötung eines Wirbeltieres sowie zu strafrechtlich relevanten, länger anhaltenden oder sich wiederholenden erheblichen Schmerzen oder Leiden gemäß § 17 TierSchG steht im direkten Spannungsfeld mit den gesellschaftlichen Erfordernissen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Erzeugung von Nahrungsmitteln durch Tierhaltung in großem Stil. Hier kommt es auf den Einzelfall und insbesondere die verwaltungsrechtliche Beurteilung an.

Tiere in ihrem natürlichen Umfeld werden etwa geschützt durch §§ 38, 38a BJagdG sowie durch die Fischereigesetze der Länder. Streng geschützte Arten stellen die §§ 71, 71a BNatSchG auch in Bezug auf das einzelne Exemplar der Art unter strafrechtlichen Schutz.

Unverbindliche Anfrage


    Bitte geben Sie die Zeichen ein:
    captcha

    „bene iudicat qui bene distinguit“

    Schließlich sind Tiere Schutzgut des allgemeinen Umweltstrafrechts, bspw. §§ 324a, 326 Abs.1 Nr. 4b, 328 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 3, 330 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 StGB. Die Jagd- und Fischwilderei i.S.v. §§ 292, 293 StGB schützen hingegen den Aneignungsberechtigten, wobei jedoch gem. § 292 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 StGB die Jagd in nicht weidmännischer Weise im Interesse des Tierschutzes immerhin strafschärfend wirkt.

    Kontakt

    Tel.: 0331 / 70 48 89 01
    Fax: 0331 / 70 48 89 0

    Anschrift

    Villa Arndt
    Friedrich-Ebert-Straße 63
    14469 Potsdam

    Termine

    nach Vereinbarung
    Verteidigung bundesweit

    Weiteres

    • Glossar
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    Nach oben scrollen
    Strafverteidiger Börner
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
    Voreinstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}