Strafverteidiger Börner
  • Startseite
  • Strafrecht
      • Straftaten
      • EncroChat
  • Wirtschaftsstrafrecht
    • Wirtschaftsstrafrecht
      • Arbeitsstrafrecht
      • Arzt- und Medizinstrafrecht
      • Insolvenzstrafrecht
      • Steuerstrafrecht
      • Subventionsstrafrecht
  • Umweltstrafrecht
    • Umweltstrafrecht
      • Abfallstrafrecht
      • Agrarstrafrecht
      • Atomstrafrecht
      • Bodenschutzstrafrecht
      • Gefahrstoffstrafrecht
      • Gentechnikstrafrecht
      • Gewässerschutzstrafrecht
      • Immissionsschutzstrafrecht
      • Naturschutzstrafrecht
      • Tierschutzstrafrecht
  • Revision
  • Veröffentlichungen
  • Strafverfahren
    • Strafverfahren
      • Haftbefehl
      • Durchsuchung
      • Dinglicher Arrest
      • Anklage
      • Strafbefehl
      • Hauptverhandlung
      • Jugendstrafrecht
      • Berufung
      • Verbrechen
  • Universität
  • Zur Person
    • Zur Person
      • Vita
      • Vorträge
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Menü Menü

Anklage

Die Anklage leitet das Ermittlungsverfahren in das Zwischenverfahren über, in welchem das Gericht darüber zu entscheiden hat, ob das Hauptverfahren eröffnet wird. Das geschieht, wenn das Gericht eine Verurteilung nach dem Stand der Dinge als wahrscheinlich erachtet. Psychologisch sollte damit jedem Angeklagten klar sein, in welcher Stimmungslage er die Berufsrichter in der Hauptverhandlung antreffen wird. Wer sich einmal positioniert hat, rückt davon nur mit Mühe wieder ab.

Die Anklageerhebung ist der Zeitpunkt, um (spätestens) mit der Vorbereitung der Verteidigung zu beginnen. Aufgrund des Abschlusses der Ermittlungen besteht ein Anspruch auf Akteneinsicht durch den Verteidiger. Auf dieser Grundlage können entscheidende Weichen für das weitere Verfahren gestellt werden.

E-Mail: ra.boerner@gmx.de

Senden Sie mir eine E-Mail.

Tel.: 0331 / 70 48 89 01

Termine werden nach Möglichkeit umgehend realisiert.

Vor allem besteht bei entsprechenden sachlichen Gründen die Möglichkeit, die Eröffnung des Hauptverfahrens zu verhindern, indem der Strafverteidiger dem Gericht plausibel macht, dass der notwendige hinreichende Tatverdacht für die angeklagten Taten nicht besteht.

Ferner können verfahrensrechtliche Einwände aller Art geltend gemacht werden. So mag etwa die Anklage schon der Form nach nicht den gesetzlichen Anforderungen genügen, was nicht selten der Fall ist. Andererseits kann die Zuständigkeit des von der Anklage benannten Gerichts kritikwürdig sein.

Wenn sich das Gericht trotz aller Einwände im Ergebnis an einer Eröffnung des Hauptverfahrens nicht gehindert sieht, besteht nicht selten die begründete Aussicht auf eine Einstellung des Verfahrens, wenn die engagierte Verteidigung mit sachlichen Gründen auf tatsächliche und rechtliche Unwägbarkeiten des Anklagevorwurfs aufmerksam gemacht hat. Die rechtlichen Grundlagen der jeweils in Betracht kommenden Einstellungsgründe sind vielfältig und können nur individuell anhand des Einzelfalles entwickelt und mit dem Gericht sowie der Staatsanwaltschaft erörtert werden.

Unverbindliche Anfrage


    Bitte geben Sie die Zeichen ein:
    captcha

    „bene iudicat qui bene distinguit“

    Trotzdem ist es nicht zwingend richtig, bereits im Zwischenverfahren die gegen eine Verurteilung sprechenden Argumente der Verteidigung (vollständig) vorzutragen, in der bloßen Hoffnung, man werde damit die Hauptverhandlung verhindern. Statt dessen kann es klüger sein, entweder (nur) einzelne Beweiserhebungen zu beantragen oder aber zunächst – nach außen – völlig untätig zu bleiben, um dann in der Hauptverhandlun zu agieren.

    Die Beurteilung des optimalen Verhaltens setzt das gründliche und aufmerksame Studium der Ermittlungsakten sowie eine intensive Beratung des Strafverteidigers mit seinem Mandanten voraus.

    Kontakt

    Tel.: 0331 / 70 48 89 01
    Fax: 0331 / 70 48 89 0

    Anschrift

    Villa Arndt
    Friedrich-Ebert-Straße 63
    14469 Potsdam

    Termine

    nach Vereinbarung
    Verteidigung bundesweit

    Weiteres

    • Glossar
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    Nach oben scrollen
    Strafverteidiger Börner
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
    Voreinstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}